Jeder Souffleur wird einige Seiten für die Reaktionen auf Textbeiträge der letzten Ausgabe freihalten!
Was haben Sie zu sagen zu den Interviews, Lyrik- und Prosabeiträgen in der Ausgabe, die Sie gerade in Händen halten?
Schreiben Sie uns!
Schicken Sie uns Texte, Fotos, Interviewvorschläge, Grafiken und allerlei anderes Material zum Thema der nächsten Ausgabe: „DU! KRANK!“ E-Mail an office@kunstarbeit.org.
(Das Abdrucken von eingesandten Leserbriefen und Beitragstexten kann nicht garantiert werden.) Einsendeschluss ist der 15. März 2021.
Verzicht auf Scheinargumente
Verzichten wir im Sinne eines fruchtbaren Austauschs auf Untergriffigkeiten und Scheinargumente.
Scheinargument 1: Das
Argumentum ad hominem – das Argument auf die Person.
Beim Thema des Austauschs bleiben. Vermeintliche Schwächen des jeweiligen Gegenübers sollen also nicht ins Spiel gebracht werden.
Scheinargument 2: Das Argumentum
ad verecundiam – das Argument der Autorität.
Personen des öffentlichen Lebens, deren Meinungen besondere Gewichtung haben, sollen nicht der Untermauerung des eigenen Standpunktes dienen.
Scheinargument 3: Argumentum
ad ignorantiam – das Argument der Ignoranz.
Kein Rollentausch in der Beweispflicht: Wir selber sollen unsere eigene These belegen und nicht vom Gegenüber verlangen, dass es unsere These
widerlegt.
Scheinargument 4: Fallacia
compositionis – das Kompositionsargument.
Nicht von einzelnen Einzelereignissen auf generelle Sachverhalte schließen. Das Verhalten des Einzelnen ist nicht repräsentativ für eine
Gruppe.
Scheinargument 5: Argumentum
ad antiquiatem – das Argument der Tradition.
Was früher einmal (gut oder schlecht) war, bildet nicht die Grundlage für ein solides
Argument.
Scheinargument 6: Argumentum ad novitatem –
das Innovationsargument.
Alles, was „neuer“ ist, ist nicht zwangsläufig „richtiger“.
Scheinargument 7: Circulus
vitiosus – das Zirkelschlussargument.
Das Argument für eine Meinung kann seine ursprüngliche Berechtigung nicht im ersten Argument haben. Meinungen können sich nicht selbst begründen.
Scheinargument 8: Straw
man fallacy – das Strohmannargument.
Das Argument des Gegenübers nicht absichtlich falsch interpretieren, absichtlich falsch gezogene Schlüsse nicht gegen das Gegenüber verwenden.
Scheinargument 9: Whataboutism – das Argument des Vergleichs.
Mein eigenes falsches Verhalten wird nicht legitimer dadurch, dass ich es in Relation setze mit einem vermeintlich noch falscheren Verhalten einer anderen
Person.
Das Souffleur-Team freut sich auf Ihren Text!